Datenschutz Online-Terminvereinbarung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der zur Verfügung gestellten Online-Terminvereinbarung. Welche Daten wir zur Online-Terminvereinbarung erheben, können Sie aus dem jeweiligen Eingabeformular bzw. der Terminabfrage zur Terminvereinbarung ersehen. Sofern gewisse Daten notwendig sind, um eine Online-Terminvereinbarung durchführen zu können, machen wir diese im Eingabeformular bzw. bei der Terminabfrage entsprechend kenntlich. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld beim Eingabeformular zur Verfügung stellen, können Sie dort Ihr Anliegen näher beschreiben. Sie können dann auch selbst steuern, welche Daten Sie zusätzlich eintragen möchten. Ihre mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung gespeichert und verwendet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenerfassung bei Anmeldung im Studio

Wenn Sie sich bei uns als Kunde anmelden, verarbeiten wir Ihre für die Anmeldung erforderlichen Daten für die Zwecke des Abschlusses eines Vertrages. Informationen hierzu finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen: https://www.smart-gyms.com/datenschutz.php Für jeden Neukunden bereiten wir automatisch bereits einen Account in unserer Smartgym App vor. Dieser Account wird allerdings erst dann aktiviert, und er ist erst dann in der Smartgym App sichtbar, wenn Sie ihn aktiv freischalten. Ob Sie den Account in der Smartgym App freischalten, bleibt Ihnen überlassen. Sie können Ihr Training in unserem Studio fortsetzen und sämtliche unserer Services außerhalb der App nutzen, ohne Ihren vorbereiteten Account in der Smartgym App freizuschalten. Über die Funktionen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir Sie in Abschnitt C dieser Datenschutzerklärung.

Gesundheitscheck/Anamnese

Unsere Trainer können mit Ihrem Einverständnis einen Gesundheitscheck mit Ihnen vereinbaren und Daten zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand, möglichen Vorerkrankungen oder Verletzungen, zu Ihrem Körpergewicht etc. erheben. Diese Daten können für uns wichtig sein, um einem auf Ihren Gesundheitszustand angepassten Trainingsplan zu entwickeln. Gesundheitsdaten verarbeiten wir dabei ausschließlich auf Grundlage Ihrer uns zu diesem Zweck erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9Abs. 2 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie uns eine weitere Einwilligung hierzu erteilen, können wir Ihre Gesundheitsdaten auch mit dem nur für Sie selbst und unsere Trainer einsehbaren Teil Ihres Profils in der Smartgym App verknüpfen. So haben Sie jederzeit Zugriff auf die bei uns gespeicherten Informationen, können Korrekturen daran vornehmen, wenn sich Ihr Gesundheitszustand verändert, oder die Daten auf sämtlichen Systemen jederzeit selbst wieder entfernen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten in der Smartgym App erfolgt ausschließlich zu den hierin genannten Zwecken.

App und Verknüpfungen mit Fitness Nation

Mit unserer Smartgym App können Sie Ihr Fitness-Erlebnis weiter verbessern. Unsere Smartgym App bietet außerdem eine Verknüpfung zu der Fitness Nation App und damit die Möglichkeit, sich in der Community zu vernetzen. Hierzu ist lediglich die Anmeldung direkt über die Eingabeformulare in unserer Smartgym App erforderlich. Welche Daten zwischen uns und der Fitness Nation unter welchen Voraussetzungen ausgetauscht werden, beschreiben wir in diesem Abschnitt C der Datenschutzerklärung. In diesem Zusammenhangsind immer wieder auch Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und der Fitness Nation relevant. Bitte beachten Sie ggfs. zusätzliche die Datenschutzhinwiese der Fitness Nation, die ggfs. zusätzliche Informationen über Datenverarbeitungen der Fitness Nation enthalten können.

Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung, Portalregistrierung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Nutzerkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus dem Eingabeformular ersichtlich. Eine Löschung Ihres Nutzerkontos ist jederzeit möglich und kann durcheine Nachricht an die o. g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Nutzerkontos wird die Verarbeitung Ihrer Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen eingeschränkt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde. Registrierung in der Smartgym App Sie können sich in der Smartgym App unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten für die Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Im Rahmen der Registrierung werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort zu wählen. Um das Passwort später zurückzusetzen, müssen Sie die E-Mail-Adresse eingeben, mit der Sie sich auf der Plattform registriert haben. Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail, über die wir überprüfen können, ob Sie der Besitzer der jeweiligen Adresse ist. Sobald die E-Mail-Adresse bestätigt ist, senden wir Ihnen eine weitere E-Mail mit einem temporären Passwort. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erstabgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch ausunserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend. Alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen. Über Ihren Nutzerzugang können Sie die bei der Registrierung angegebenen Daten auch jederzeit ändern. Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch evtl. Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nichtzuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und Ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Darüber hinaus speichern wir alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte (wie z. B. öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Gästebucheintragungen, etc.), um die Fitness Nation Community zu betreiben. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der App mit dem vollständigen User-Generated-Content. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Überdies willigen Sie durch Veröffentlichung Ihrer Inhalte innerhalb der App in deren Verwendung und Zugänglichmachung für andere Kunden der Fitness Nation ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere im Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar. Alle übrigen Daten werden in diesem Fall gelöscht. Verknüpfung mit der Fitness Nation Bitte beachten Sie: Unsere Smartgym App veröffentlichen wir zwar unter eigenem Namen und in einemeigenen „Look and Feel“. Die Registrierung in der Smartgym App vermittelt Ihnen dennoch einen Zugang zu sämtlichen Funktionalitäten der Fitness Nation Plattform, und Ihre Daten werden durch Fitness Nation verarbeitet, als hätten Sie sich direkt in dessen eigener App für das Portal registriert. Gleiches gilt für spätere Änderungen Ihrer Registrierungs-Informationen, die Sie über unsere Smartgym App ändern. Im Hinblick auf die Einrichtung Ihres Accounts in der Smartgym App besteht zwischen uns und der Fitness Nation eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO). Nach dieser Vereinbarung werden alle Inhalte, die Sie auf der Plattform hochladen, gleichzeitig im Fitness Nation-Netzwerk geteilt und der gesamten Fitness Nation-Community angezeigt, wenn Sie dem nicht widersprechen. Hierzu werden auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer möglichst breiten, internationalen Community (Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten von uns als Anbieter der Smartgym App an Fitness Nation übermittelt. Über diese Verarbeitung und das Wesentliche unserer Vereinbarung informieren wir Sie hier: Fitness Nation ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 15-22 DS-GVO) ausüben möchten. Sie können sich deswegen aber auch jederzeit an uns wenden, und wir leiten Ihr Anliegen dann an die Fitness Nation weiter.

Verwendung von Single-Sign-On-Verfahren

Facebook Connect Sie können sich zur Erstellung eines Nutzerkontos bzw. zur Registrierung mittels des Single-Sign. -On-Verfahrens „Facebook Connect“ des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd. , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), betrieben wird, anmelden, falls Sie über ein Facebook-Profil verfügen. „Facebook Connect“ erkennen Sie am blauen Button mit dem Facebook-Logo und der Aufschrift „Mit Facebook anmelden“ bzw. „Connect with Facebook“ bzw. „Log in with Facebook“ bzw. „Sign in with Facebook“. Über die Verwendung dieses „Facebook Connect“-Buttons haben Sie die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Facebook-Nutzerdaten einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie im Rahmen des Anmeldeprozesses auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Facebook Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des „Facebook Connect“-Buttons von Facebook, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Facebook, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen, nämlich Name, E-Mail-Adresse und ggf. das Profilbild. Die von Facebook an uns übermittelten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Registrierung auf dem Portal (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäre Einstellungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Facebook übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse,), gespeichert und verarbeitet, falls diese von Ihnen bei Facebook dazu freigegeben wurden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www. facebook. com/policy. phpSingle-Sign-On mit Ihrer Apple-ID Wenn Sie sich mit Ihrem Apple-Gerät bei uns anmelden, können Sie zur Anmeldung auch Ihre Apple-ID verwenden. Im Rahmen dieses Single-Sign-On-Verfahrens erhalten wir, wenn Sie im Rahmen des Anmeldeprozesses die entsprechende Freigabe erteilen, von Apple Ihre dort hinterlegte E-Mail-Adresse mitgeteilt. Außerdem lässt sich auf Wunsch auch die zur eigenen Apple-ID gehörende E-Mail-Adressserver uns verbergen. Apple erzeugt dann eine Einmal-Mail-Adresse, die nur für unser Portal gilt. Nachrichten an diese Adresse leitet Apple an Ihr mit der Apple-ID verknüpftes Mailpostfach weiter. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Apple gegenüber erteilter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO). Wir benötigen die uns übermittelten Daten, um Ihnen die Registrierung für die Fitness Nation zu ermöglichen (Art. 6 Abs. lit. b DSGVO). Alle Accounts werden mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten, und Apple verspricht, Ihre Aktivitäten in unserem Portal nicht nachzuverfolgen. Weitere zur Registrierung auf unserem Portal notwendige Angaben müssen Sie bei Nutzung des Single-Sign-On mit Ihrer Apple-ID zusätzlich eingeben, wie unter Ziff. 13 dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Apple sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Apple: https://www. apple. com/de/legal/privacy/deww/Content-Delivery-Network

Wenn Sie bei Nutzung unseres Portals Bilder hochladen, verwenden wir ein sog. Content DeliveryNetwork“ („CDN“) des Technologiedienstleisters Cloudinary. Bei einem Content Delivery Networkhandelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große Mediendateien (wie z. B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internetverbundener Server ausgeliefert werden. Der Einsatz des Content Delivery Network von Cloudinary hilft uns bei der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website. Das Speichern Ihrer Bilder erfolgt über den technischen Dienstleister Cloudinary Inc. 111 W EvelynAve, Suite 206 Sunnyvale, CA 94086 (http://www. cloudinary.com/), an den wir die bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung, der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Bereitstellung eines freiwilligen nutzerfreundlichen Netzwerks. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von Cloudinary in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert von Cloudinary mit eigener ID gespeichert. Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Cloudinary einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommissionabgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Cloudinary zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse jederzeit eingesehen werden. Die Datenschutzbestimmungen von Cloudinary können Sie hier einsehen: https://cloudinary. com/privacy

Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und innerhalb der Fitness Nation Community veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass Sie durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzen oder rechtswidrige Inhalte posten. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Die Nachfolgekommentare können von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle des Abonnements von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können laufende Kommentarabonnements jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur Abbestellmöglichkeit entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail.

Studiosuche und -verknüpfung

Die Fitness Nation App bietet eine Studio-Suchfunktion, in der alle mit der Fitness Nation kooperierenden Studios angezeigt werden. Die Fitness Nation App bietet eine Reihe von zusätzlichen Funktionen für solche Nutzer, die zugleich in einem mit Fitness Nation kooperierenden Studio wie unserem angemeldet sind. Sie können ein für Sie passendes Studio direkt in der Fitness Nation App auswählen. Wenn Sie Fitness Nation hierzu Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übermittelt Fitness Nation Ihre Kontaktdaten direkt an uns, damit Sie von uns zu einer möglichen Studio-Mitgliedschaft kontaktiert werden können. Nach Ihrer Anmeldung im Studio erhält Fitness Nation eine entsprechende Nachricht von uns und schaltet die zusätzlichen Studio-Funktionen in der Fitness Nation App für Sie frei. Wenn Sie sich bei uns anmelden, ohne zuvor die Studiosuche der Fitness Nation App zu nutzen, können wir die für Ihre Anmeldung im Studio erforderlichen Angaben direkt aus der Nutzerverwaltung der Fitness Nation App übernehmen, wenn Sie sich im Studio als Nutzer der Fitness Nation App zuerkennen geben. Wenn Sie bei uns Ihre Mitgliedsdaten ändern und für die Fitness Nation App (auch über einen Drittanbieter-Zugang) angemeldet sind, werden Ihre geänderten Daten automatisch auch an Fitness Nation als Betreiber der Fitness Nation App übermittelt, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ggfs. auch Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Gleiches gilt für weitere für die Registrierung in der App bzw. der Mitgliedschaft im Studio gleichermaßen erforderliche Angaben wie Ihre Zahlungs- und Kontoinformationen. Im Hinblick auf die Verwaltung Ihres Accounts über die Smartgym App besteht zwischen uns und Fitness Nation eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO). Über diese Verarbeitung und das Wesentliche unserer Vereinbarung informieren wir Sie hier: Fitness Nation ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 15-22 DS-GVO) ausüben möchten. Sie können sich deswegen aber auch jederzeit an uns wenden, und wir leiten Ihr Anliegen dann an die Fitness Nation weiter.

Trainingspläne

In der Smartgym App können Sie persönliche Trainingspläne erstellen lassen, um Ihre Trainingsergebnisse entsprechend Ihren individuellen Trainingszielen zu verbessern. Für die Erstellung Ihres persönlichen Trainingsplans können Sie in der App Ihre aktuellen Trainingsdaten hinterlegen (z. B. Trainingsdauer oder Gewichte). Diese Angaben werden ausgewertet und ein persönlicher Trainingsplan erstellt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ggfs. auch Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, soweit Sie uns auch gesundheitsbezogene Angaben bereitstellen, etwa zu gesundheitsbedingten Einschränkungen im Training). Mit Ihrer Einwilligung werden die Trainingspläne und die von Ihnen zu deren Erstellung angegebenen Daten auch uns direkt mitgeteilt. So haben Ihre Trainer bei uns sofort Zugriff auf Ihre in der Smartgym App oder direkt in der Fitness Nation App hinterlegten Trainingserfolge und können diese bei der persönlichen Beratung im Studio berücksichtigen. Umgekehrt können Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung Ihrer Trainingsdaten an Fitness Nation erteilen. Ihre Trainingsdaten werden dann automatisch in Ihrem Profil in der Smartgym App oder direkt in der Fitness Nation App hinterlegt. Ob Sie die Trainingsdaten mit der Community innerhalb der App teilen, bleibt dabei natürlich vollkommen Ihnen überlassen. Im Falle Ihrer Einwilligung besteht zwischen uns und Fitness Nation eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) für die oben beschriebenen Datenverarbeitungen. Über diese Verarbeitung und das Wesentliche unserer Vereinbarung informieren wir Sie hier: Fitness Nation ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 15-22 DS-GVO) ausüben möchten. Sie können sich deswegen aber auch jederzeit an uns wenden, und wir leiten Ihr Anliegen dann an die Fitness Nation weiter. Ergebnisse unserer Körperanalyse-Waagen Wenn Sie die Ergebnisse unserer Körperanalyse-Waagen über die Scan-Funktion mit Ihrem Profil in unserem Portal verknüpfen, sind diese dort nur für Sie selbst und ggfs. für Ihren Trainer sichtbar. Die Ergebnisse der Körperanalyse-Waagen sind aber nicht wie andere Inhalte Ihres Profils für sonstige Mitglieder der Community einsehbar. Die Speicherung der Ergebnisse der Körperanalyse-Waagen durch uns erfolgt nur mit Ihrer im Einzelfall für das Messergebnis erteilen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO). Dies gilt insbesondere für die in den Messergebnissen enthaltenen Gesundheitsdaten (Art. 9Abs. 2 lit. a DSGVO). Das heißt: Haben Sie nach einer Körperanalyse auf der Waage einmal eine Einwilligung in die Verknüpfung mit Ihrem Profil erteilt, erfolgt nicht automatisch eine Verknüpfung späterer Messergebnisse. Eine Verknüpfung erfolgt immer nur dann, wenn Sie dem im Einzelfall vorabzustimmen. Für die Verwaltung und Löschung der Messergebnisse in Ihrem Profil gelten die Datenschutzhinweise im Abschnitt „Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung, Portalregistrierung“. Eine Löschung von Messergebnissen werten wir als Widerruf Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung der Fitness Nation über die Smartgym App auch die Messergebnisse als Teil Ihres Profils in den Anwendungsbereich, der in den Datenschutzhinweisen im vorgenannten Abschnitt beschriebenen gemeinsamen Verantwortlichkeit fällt. Virtual Coach Mit Ihrer Einwilligung erstellen wir anhand Ihrer Angaben in unserem Eingabeformular personalisierte Trainingspläne für Sie. Wenn Sie eine unserer Körperanalyse-Waagen mit entsprechender Funktion nutzen, können Sie Ihre Messergebnisse auch direkt für de n Virtual Coach nutzen (sieht dazu auch die Datenschutzhinweise im Abschnitt „Ergebnisse unserer Körperanalyse-Waagen). Mit Freischaltung des Virtual Coach erteilen Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten aus dem Eingabeformular, ggfs. einschließlich der Messergebnisse aus der Körperanalyse-Waage, zur Erstellung eines personalisierten Trainingsplans (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies gilt insbesondere für die in diesen Informationen enthaltenen Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass, um Verletzungsrisiken zu minimieren und bestmögliche Trainingserfolge zu erzielen, die Angaben im Eingabeformular korrekt sein müssen. Das betrifft insbesondere die gesundheitsbezogenen Angaben zu Vorerkrankungen oder Verletzungen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durchentsprechende Nachricht an den eingangs der Datenschutzhinweise genannten Verantwortlichen widerrufen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht und nicht weiterverarbeitet. Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung der Fitness Nation über die Smartgym App auch der Virtual Coach in den Anwendungsbereich der in den Datenschutzhinweisen im Abschnitt „Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung, Portalregistrierung“ beschriebenen gemeinsamen Verantwortlichkeit fällt. Wenn Sie uns zusätzliche eine diesbezügliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) erteilen, werden wir die für den Virtual Coach erhobenen Angaben auch dazu nutzen, Ihnen passende Produkte aus dem Shop zu empfehlen und Sie zu diesem Zweck per E-Mail, Notifikation oder Push-Nachricht an die in Ihrem Profil hinterlegten Kontaktdaten kontaktieren. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie hierfür und für weitere Informationen über unsere Newsletter auch die Informationen in den Datenschutzhinweisen im Abschnitt „Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung“.

Verwendung eines Live-Chat-Systems

Innerhalb der App werden zum Zweck des Betreibens eines Live-Chat-Systems, das der Beantwortung von Live-Anfragen dient, Ihr mitgeteilter Chat-Name und Ihre mitgeteilten Chat-Inhalte als Datenerhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert. Der Chat und Ihr angegebener Chat-Name werden während des Chats ausschließlich im sog. RAM (Random-Access Memory) gespeichert und danach von uns nur in verschlüsselter Form gespeichert, sobald wir oder Sie die Chat-Konversation beendet haben. Die verschlüsselte Speicherung erfolgt für fünf Jahre und dient ausschließlich dem Zweck, im Falle behördlicher Anfragen (z. B. bei rechtswidrigen Inhalten) Auskunft erteilen zu können, soweit dafür eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung.

Shop-Angebote

Wir bieten registrierten Nutzern innerhalb der Smartgym App die Möglichkeit, Waren direkt über die Smartgym App zu bestellen. Für die Zwecke der Bestellannahme und-abwicklung werden dazu die bereits in der Smartgym App hinterlegten Kontaktdaten verwendet, soweit nicht im Rahmen der Bestellung durch Sie abweichende Angaben (z. B. zu einer abweichenden Lieferanschrift) getätigt werden. Diese Daten sind zur Begründung und Durchführung der mit Ihnen über die Shop-Funktion der App geschlossenen Kaufverträge erforderlich und werden daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Darüber hinaus gelten für die Bestell- und Zahlungsabwicklung die nachstehenden weiteren Hinweise.

Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

Allgemeine Informationen Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit der Fitness Nation als Auftragsverarbeiter sowie weiteren Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationengewisse personenbezogene Daten übermittelt. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Fitness Nation unterstützt uns bei diesen Prozessen als technischer Dienstleister. Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)Apple Pay Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), HollyhillIndustrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „ApplePay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Appleweitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister, der in ApplePay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten. Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät übereinen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben". Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support. apple. com/de-de/HT203027BS PAYONE Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters BS PAYONE entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528Frankfurt/Main, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem PaymentdienstleisterPAYONE und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Google Pay Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4. 4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z. B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25, - € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und-beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot. Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis desberechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationenzusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier: https//payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=deWeitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://payments. google. com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=degiropayBei Zahlung via „giropay“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über die giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationenüber die Datenschutzbestimmungen der giropay GmbH: https://www. giropay. de/rechtliches/datenschutzerklaerung. Paydirekt Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode paydirekt entscheiden, erfolgt die Durchführung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main. Hierbei werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Bestätigung dazu, dass die Zahlungsdaten zutreffend sind, von der paydirekt GmbH zur Durchführung der paydirekt-Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, verarbeitet und an Ihre Bank übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt nur, soweit sie für die Durchführung der Zahlung tatsächlich erforderlich ist. Sodann authentifiziert die paydirekt GmbH die Zahlung über das für Sie bei Ihrer Bank hinterlegte Authentifizierungsverfahren. Weitere Informationen über die Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie der paydirekt-Datenschutzerklärung entnehmen, die Sie unterfolgendem Link einsehen können: https://www. paydirekt. de/agb/index. html. PayPal Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S. a. r. l. et Cie, S. C. A. , 22-24 Boulevard Royal, L-2449Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerteenthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www. paypal. com/de/webapps/mpp/ua/privacy-fullSie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. __